Radfahrerin schwer verletzt

Heute ist eine 86-jährige Radfahrerin auf der Cloppenburger Straße / Sandkamp in Kreyenbrück um 9.40 Uhr von einem Pkw angefahren und schwer verletzt worden. Ersten Ermittlungen zufolge ereignete sich der Unfall, als sie die Cloppenburger Straße in Richtung Buschhagenweg überqueren wollte und von einem PKW erfasst und mehrere Meter durch die Luft geschleudert wurde. Die 81-jährige Autofahrerin wurde bei dem Unfall ebenfalls leicht verletzt. Möglicherweise ist sie trotz Rotlicht über die Kreuzung gefahren. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei ist auf der Suche nach weiteren Unfallzeugen. Hinweise werden unter Telefon 04 41 / 790 41 15 entgegengenommen.

pflegepreis

Preisgekrönte Oldenburgerinnen

Der diesjährige Förderpreis der Niedersächsischen Krebsgesellschaft e.V. wurde gestern an die drei Krankenschwestern Hera König, Jozien Bahlmann und Gunda Neid aus dem Klinikum Oldenburg überreicht. Es ist ein Preis für Projekte, die den Patienten in den Mittelpunkt stellen und einen Beitrag zur besseren Beratung, Betreuung und/oder Versorgung leisten. In diesem Jahr wurde der Preis auf zwei Projekte verteilt.

Die Vorsitzende der Niedersächsischen Krebsgesellschaft e.V., Dr. Renate Bendel (rechts) und die Oldenburger Preisträgerinnen Jozien Bahlmann, Hera König und – stellvertretend für Gunda Neid – die Pflegedirektorin des Klinikums Oldenburg, Oberin Birgit Plaschke bei der Förderpreisübergabe in Hannover. Foto: Hellmann / Nds. Krebsgesellschaft e.V.

Vierlinge

Vierlinge im Klinikum

Am 8. April kamen in der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Klinikums Oldenburg die Vierlinge Finnja, Thies, Aenne und Fria mit einem Gewicht zwischen 1.070 bis 1.840 Gramm zur Welt. Am 14. Mai konnten sie mit einem Gewicht zwischen 1.880 und 2.495 Gramm gesund und munter nach Hause entlassen werden. Allen Kindern und der Mutter geht es gut. Die letzte Vierlingsgeburt im Klinikum Oldenburg fand 2014 statt (die OOZ berichtete). Davor kamen im Jahr 2007 die letzten Vierlinge zur Welt. In diesem Jahr gab es insgesamt bisher 622 Geburten im Klinikum, davon 38 Zwillingsgeburten und eben eine Vierlingsgeburt.

Erster Fototermin der Vierlinge. Reihenfolge von links nach rechts: Fria, Thies, Aenne und Finnja. Foto: Mona Piepho

Brandstiftung in Kreyenbrück

Auf dem Mitarbeiterparkplatz der Justizvollzugsanstalt Oldenburg an der Cloppenburger Straße wurden in der Nacht zum heutigen Mittwoch zwei Pkw in Brand gesteckt. Die Motorräume der Fahrzeuge brannten vollständig aus. Entdeckt wurden die brennenden Pkw gegen 0.40 Uhr. Die Berufsfeuerwehr Oldenburg brachte die Brände schnell unter Kontrolle. Die Löscharbeiten waren gegen 1.10 Uhr beendet. Die Polizei teilt mit, dass sich nach einer ersten Schätzung der entstandene Sachschaden auf 20.000 Euro beläuft.

Die Polizei geht in beiden Fällen von Brandstiftung aus. Hinweise werden telefonisch unter 04 41 / 790 41 15 entgegengenommen.

Schleuse wird gesperrt

Ab heute um 7 Uhr bis zum 30. April, 16 Uhr, wird die Schleuse Oldenburg für die Schifffahrt gesperrt. Das Bauwerk wird in dieser Zeit von Spezialisten des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bremen (WSA) auf Schäden überprüft. Zudem werden an der 88 Jahre alten Schleuse dringende Reparaturarbeiten durchge- führt. Dafür muss das Obertor der Schleuse trockengelegt werden.

straßenring

Straßenring nach Justin Hüppe benannt

Heute wurde die neue Straße, der Justin-Hüppe-Ring, zwischen dem Hanse-Ring und der Cloppenburger Straße offiziell „enthüllt“. Die Straße dient der Erschließung des neuen Wohngebietes auf dem ehemaligen Gelände der Firma Hüppe an der Cloppenburger Straße. Als Namensgeber diente Justin Hüppe, ein Oldenburger Unternehmer und CDU-Politiker. Mehr dazu in der OOZ.

Foto: Svende Michaeli

Blaulicht: Autos aufgebrochen

Insgesamt drei Pkw wurden am Wochenende aufgebrochen: am Freitag auf dem Parkplatz des Klinikums Oldenburg an der Rahel-Strauss-Straße sowie in der Nacht zum Samstag auf dem CinemaxX-Parkplatz am Stau. In allen Fällen wurde die Beifahrerscheibe eingeschlagen, um so ins Fahrzeuginnere zu gelangen. Hinweise an die Polizei unter Telefon 04 41 / 790 41 15.