spatenstich

Spatenstich für AWO-Krippe

Mit dem traditionellen Spatenstich hat der Bau der AWO Krippe am Ostring begonnen (bzw. wird fortgesetzt). Die Einrichtung wird für zwei Halbtags- und eine Ganztagsgruppe geöffnet. 45 Kinder im Alter von ein bis drei Jahren können ab Frühsommer bis spätestens zum Kindergartenjahr 2016/2017 aufgenommen werden. Interessierte Eltern und auch an Arbeitsstellen interessierte pädagogische Fachkräfte können sich bereits jetzt bei der AWO Weser-Ems melden unter Telefon 04 41 / 480 12 11 oder karin.poehlsen@awo-ol.de.

Von links: Angela Plümer, Sozialreferentin bei AWO Kinder, Jugend und Familie Weser-Ems GmbH, Friedhelm Merkentrup, stellvertretender Vorsitzender beim AWO Bezirksverband, Detlef Hacker, Prokurist bei AWO Kinder, Jugend und Familie Weser-Ems GmbH, Bürgermeisterin Germaid Eilers-Dörfler, Christian Kersten, Architekt bei Simon – Exner – Kersten, Bauleiter Michael Wichering, Bauplanerin Katharina Janauschek und Elfie Finke-Bracker, Fachdienst Kindertagesbetreuung, Stadt Oldenburg. Foto: AWO

pius-taler

Pius-Taler für Kiola

Monatlich lassen viele Mitarbeiter des Pius-Krankenhauses die Cent-Beträge ihres Verdienstes auf ein Spendenkonto buchen. 1.600 Euro sind auf diese Weise im vergangenen Jahr zusammengekommen. Das Pius hat um dieselbe Summe erhöht, so dass nun 3200 Euro übergeben werden konnten. Auf Vorschlag der Mitarbeiter wurde als Empfänger der Förderverein Kiola ausgewählt, der den Aufbau einer Einrichtung zum Kurzzeitwohnen für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche zum Ziel hat.

Prof. Dr. Michael Albani mit dem Maskottchen von Kiola, Tanja Lüken, Simone Mesch, Ute Dorczok und Heiko Lampert bei der Übergabe des Pius-Talers an Viola (von links). Foto: Pius / Michael Dernoscheck

Zwei Lkw gestohlen

Bislang unbekannte Täter haben in der Zeit vom 24. Juli, 17 Uhr bis zum 27. Juli, 6.30 Uhr zwei Lkw eines Spediteurs aus Bad Zwischenahn von einem Parkplatz an der August-Wilhelm-Kühnholz-Straße in Tweelbäke entwendet. Der geschädigte Spediteur ist als Subunternehmer für die Firma Kühne & Nagel tätig; beide Lkw sind mit dem Firmenschriftzug versehen. Gestohlen wurden: ein weißer MAN 7,5 Tonner mit dem Kennzeichen WST – RB 514 und ein blauer MAN 12 Tonner mit dem Kennzeichen WST – RB 516. Der Gesamtwert beider Lkw beträgt zirka 30.000 Euro. Die gestohlenen Lkw waren während des vergangenen Wochenendes mit sieben weiteren Lkw auf einem ungesicherten Parkplatz abgestellt. Die Fahrzeugschlüssel waren an den Lkw versteckt hinterlegt worden. Erste Ermittlungen ergaben, dass die Fahrzeuge in Richtung Bremen gefahren wurden. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu den entwendeten Lkw machen können, sich unter der Telefonnummer 04 41 / 790 41 15 zu melden.

Unbekannte blaue Flüssigkeit

Heute Morgen wurde gegen 9 Uhr vor der Apotheke an der Staulinie / Elisengang in der Oldenburger Innenstadt eine blaue Flüssigkeit entdeckt, die sich durch den Regen auf dem Bürgersteig verteilt hatte. Das teilte uns Alexander Geisler mit. Laut Feuerwehr wurden Proben gezogen, um zu sehen, worum es sich bei dem Farbstoff handelt.

Update 14.43 Uhr: Pressemitteilung der Polizei

Durch eine Mitarbeiterin einer Apotheke an der Staulinie wurde heute Morgen eine pulverige Substanz vor der Eingangstür festgestellt. Diese hatte sich durch den Regen verflüssigt und färbte sich blau. Durch Passanten wurde der Stoff nach Durchlaufen in den Nahbereich verbreitet. Experten der Berufsfeuerwehr und der Umweltgruppe der Polizei sicherten vor Ort eine Probe des unbekannten Stoffes. Die Probe wird kriminaltechnisch durch Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Niedersachsen untersucht.

Wer und aus welchem Motiv die Substanz heute zwischen 8.20 und 11 Uhr ausgelegt hat, ist bislang nicht geklärt. Der betroffene Bereich wurde zunächst abgesperrt, nach den behördlichen Maßnahmen wurde die Sperrung aufgehoben. Verletzte sind bislang nicht bekannt geworden. Eine vollständige Beseitigung des Farbstoffes vom Pflaster ist aufgrund der Hafteigenschaften aufwendig. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 04 41 / 790 41 15 zu melden.

Heute Morgen wurde gegen 9 Uhr vor der Apotheke an der Staulinie / Elisengang in der Oldenburger Innenstadt eine blaue Flüssigkeit entdeckt.

Fotos: Monika Bischoff-Förster / Christian Kruse

VfB gewinnt

Der VfB Oldenburg gewinnt das erste Heimspiel der Saison mit 2:1 gegen den BTSV Braunschweig 2. Wir gratulieren!

Foto: Thomas Lüßling

Blutender Mann aufgegriffen

Heute wurde gegen 3.30 Uhr ein blutender Mann aufgegriffen. Die Polizei erforscht die Hintergründe und will die Identität klären. Zwei Männern fiel in der Schlieffenstraße eine männliche Person auf, die die Straße entlang torkelte und dann zusammensackte. Die Person war nicht ansprechbar. Der junge Mann, der ohne Schuhe unterwegs war, wurde ins Krankenhaus gebracht. Um wen es sich handelt, konnte bislang nicht festgestellt werden, da die Person keine persönlichen Gegenstände mitführte und auch keine Vermisstenanzeige vorliegt.

Update 16.47 Uhr

Die Polizei teilt mit, dass der Verletzte identifiziert werden konnte. Der 33-Jährige aus dem Landkreis Leer wurde nach eigenen Angaben von mehreren ihm unbekannten Personen angegriffen und zusammengeschlagen. Die Polizei hat nun ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und ist auf der Suche nach den Tätern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Giftige Pakete

Empfänger von DPD-Paketen in Friesoythe und Westerstede sollten vorsichtig sein: Nach einem Unfall in einem Warenverteilerzentrum in Uplengen ist das Paketförderband mit einem gesundheitsgefährdenden Stoff in Berührung gekommen. Dadurch könnte es zu Kontakt mit anderen Paketen gekommen sein. Eine Übertragung des gesundheitsgefährdenden Mittels auf die Empfänger von DPD-Paketen kann heute nicht ausgeschlossen werden. Empfänger von solchen DPD-Paketen bzw. Kontaktpersonen in Westerstede oder Friesoythe werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Leer / Emden unter der Telefonnummer 04 91 / 97 69 02 13 zu melden. Es handelt sich hierbei um eine dringende Vorsichtsmaßnahme.

Stau auf der A 28

Auf der A 28 (Leer – Bremen) hat sich zwischen Oldenburg-Wechloy und Oldenburg-Haarentor wegen eines gesperrten Fahrstreifens ein zwei Kilometer langer Stau gebildet.

Mit Tief „Zeljko“ wird es stürmisch

Während das Tief „Zeljko“ am Freitag Morgen noch für verschiedene Szenarien für die Wetterexperten bereithielt, wurde jetzt eine Sturmvorwarnung herausgegeben. Von Samstag ab 15 Uhr bis Sonntag um 3 Uhr können Sturmböen bis zu 120 Stundenkilometern und starker Regen auftreten. Noch sind die Wettervorhersagen allerdings nicht stabil, die weitere Entwicklung muss abgewartet werden. Der Deutsche Wetterdienst erklärt, dass die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglicht werden soll. Die Prognose wird innerhalb der nächsten 18 Stunden konkretisiert.

Update: 25. Juli, 16.09 Uhr

Da kommt noch was. So sieht der Himmel gerade über dem Ammerland aus.

himmel_ammerland

Foto: Alexander Geisler

Update: 25. Juli, 15.05 Uhr

Der Deutsche Wetterdienst warnt weiterhin vor starkem Gewitter für Kreis und Stadt Oldenburg (gültig bis 18 Uhr).

Weiterhin Gefahr von Gewittern, dabei Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 65 und 100 km/h (Bft 8 bis 10) aus Südwest sowie Starkregen mit Mengen um 20 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde.

Update: 25. Juli, 13.47 Uhr

Die linke Fahrbahn der Staulinie / Poststraße steht in Höhe der Kaiserlichen Post unter Wasser.

staulinie_wasser

Update: 25. Juli, 13.04 Uhr

Update: 25. Juli, 12.34 Uhr

Der Himmel über Oldenburg.

gewitter_oldenburg

Update: 25. Juli, 12.27 Uhr

Gewitter in Bad Zwischenahn.

gewitter_bad_zwischenahn

Update: 25. Juli, 11.51 Uhr

Der Deutsche Wetterdienst hat soeben eine amtliche Unwetterwarnung für Kreis und Stadt Oldenburg (gültig bis Sonntag, 1 Uhr) veröffentlicht.

Gefahr schwerer Sturmböen um 95 km/h (Bft 10), vereinzelt auch orkanartige Böen um 110 km/h (Bft 11) aus West.

Hinweis auf mögliche Gefahren: Es können zum Beispiel Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Schließen Sie alle Fenster und Türen. Sichern Sie Gegenstände im Freien. Halten Sie Abstand zum Beispiel von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien.